Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd

Foto: Kirche St. Hubertus Büsbach
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd

Foto: Kirche St. Barbara Breinig
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd

Foto: Kirche St. Rochus Zweifall
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd

Foto: Kirche St. Markus Mausbach
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd
Gemeinschaft der Gemeinden Stolberg-Süd

Foto: Kirche St. Laurentius Gressenich

15. Vichter Klassik Konzert

15. Vichter Klassik Konzert

Datum:
Sonntag, 25. Mai 2025 17:00 - 18:00

Das Programm:

John Dowland (1562-1626):

Pavan

 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Streichquintett g-Moll, KV 516 (1787)

Allegro

Menuetto (Allegretto)

Adagio ma non troppo

Adagio – Allegro

 

Max Bruch (1838-1920): Romanze für Viola und Orchester (in der Bearbeitung für Streichquartett) op. 85 (1911)

Andante con Moto

 

Anton Bruckner (1824-1896): aus dem Streichquintett F-Dur, WAB 112 (1878-9)

Adagio

 

Die Ausführenden:

Hans Otto Horch war Mitglied des Symphonieorchesters des Südwestfunks Baden-Baden und des Aachener Kammerorchesters. Mit dem Leonhardt-Quartett und mit seinem Tübinger Klaviertrio gewann er erste Preise beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Colmar. Viele Jahre leitete er das Aachener Kammermusikensemble, mit dem er auch solistisch konzertierte. Hauptberuflich war er Univ.-Professor für Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen.

Roswitha Kuhnen erhielt Violinunterricht an der Musikschule Düren beim stellvertretenden Konzertmeister des Symphonieorchesters Aachen, Erdmut Friedensburg. Im Rahmen ihres Studiums zur Grundschullehrerin setzte sie ihren Violinunterricht bei Walter Schreiber an der Universität zu Köln fort. Seit dem Jugendalter konzertiert sie regelmäßig in verschiedenen Orchestern (u.a. Capella Villa Duria, Düren) und Kammermusikensembles.

Susanne Trinkaus erhielt ihre künstlerische Ausbildung (u.a. in der Meisterklasse Max Rostals und des Amadeus Quartetts) an der Musikhochschule Köln. Sie ist als Konzertmeisterin und Solistin mehrerer Kammerorchesterformationen im Raum Düren-Köln und als Musikpädagogin an der Musikschule Jülich tätig; als Geigerin des "Robert Schumann Ensembles" für Klavier-Kammermusik und des "Ensemble Carolina" konzertierte sie in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Ländern.

Shi Xu erhielt ihre Ausbildung als Bratscherin zunächst an Musikhochschulen in Shenyang und Shanghai. Ab 2004 studierte sie an der Musikhochschule Köln bei Massimo Paris. Sie ist – in Deutschland wie auch in der Schweiz, Österreich und Luxembourg sowie in Asien – mit einem breiten Repertoire tätig: Solo, Kammermusik, Symphonisches Orchester, Oper und Operette und auch in der Musical-Produktion. Seit 2012 spielt sie als Solo-Bratscherin bei den "Kölner Symphonikern", seit 2018 ist sie im "ART Ensemble NRW" engagiert und hat dort auch vielfältige Erfahrungen mit moderner Musik gemacht.

Wolfgang Boettcher war Gründungs-Mitglied des Leonhardt-Quartetts, mit dem er – zusammen mit Hans Otto Horch – über viele Jahre konzertierte, und zeitweise Mitglied des Städtischen Orchesters Aachen und des Aachener Kammerorchesters. Hauptberuflich war er Univ.-Professor für Angewandte Sprachwissenschaft an der PH und der RWTH Aachen sowie an der Ruhr-Universität Bochum.

Die Instrumente:

Hans Otto Horch spielt eine Violine von Bernhard Zanders aus 2007,
Roswitha Kuhnen eine Violine von Matthias Neuner (o.J.),
Susanne Trinkaus eine Viola von Bernhard Zanders aus 2008,
Shi Xu eine Viola von Federico Fantova (Milano) aus 2001
Wolfgang Boettcher ein Cello von Hans Josef & Moritz Thomas aus 2023.

Zur Organisation:

Das Konzert dauert ungefähr eine Stunde. Es gibt nur kurze Pausen zwischen den Stücken.

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.